Die Bergkapelle „Vereinigung“ 1903 e.V. Birken-Honigsessen ist ein mittelgroßes Blasorchester. Derzeit sind rund 60 Musikerinnen und Musiker im Alter von 13-60 Jahren aktiv im Verein.

Die Bergkapelle ist, wie ihr Name schon verrät, ein Musikverein, der in der Tradition des Bergbaus beheimatet ist. Im kleinen Ort Birken-Honigsessen, der im nördlichsten Teil von Rheinland-Pfalz liegt, gab es eine Grube, in der Eisenerz gefördert wurde. Hier wurde 1903 die Bergkapelle gegründet. Diese Grube lag in der Peripherie des Erzreviers Siegerland mit dem Zentrum Siegen, das ca. 30 km entfernt liegt.

Die Grube „Geyersecke“, so der Name der Grube in Birken-Honigsessen, die schon vor 1827 bestand, wurde 1912 aufgegeben. Die letzten Gruben des Siegerländer Erzbergbaus, der einer der größten in Europa war, wurden um 1962/63 geschlossen. Seitdem ruhen die Förderschächte und Hütten in der Region. Der Name „Vereinigung“ ist der Name der Grube im benachbarten Ort Katzwinkel. Dorthin gingen die Bergleute aus Birken-Honigsessen als die Grube hier ihren Betrieb einstellte.

Die Bergkapelle ist dieser Tradition, die diese Region geprägt hat und bis heute prägt, treu geblieben. Bis heute ist der Traditionsmarsch „Glück Auf“ der Erkennungsmarsch der Bergkapelle. Sie nimmt – auch an überregionalen – Schützen- und Musikfesten teil und trägt dabei immer die traditionelle Bergmannsuniform mit dem charakteristischen Bergmannshut.

Alljährlich führt die Bergkapelle ein Frühjahrskonzert durch. Hier wird die besondere Bandbreite des musikalischen Repertoires deutlich, das von traditionellen Märschen und Polkas über Unterhaltungsmusik bis hin zu modernen Werken zeitgenössischer Komponisten für symphonisches Blasorchester reicht. Im Leben der Orts- sowie der Pfarrgemeinde spielt sie eine wichtige Rolle, da sie viele Feste musikalisch begleitet, zu nennen wären hier z.B.: Martinszug, Volkstrauertag, kirchliche Prozessionen und Feste, Jubiläen der örtlichen Vereine etc.

Als besondere Herausforderung der jüngeren Zeit hat sich die Nachwuchsgewinnung herausgestellt. Durch die Gründung einer musikalischen Früherziehung für Kinder im Kindergartenalter, einer Kids-Gruppe und durch intensive Betreuung der Kinder und Jugendlichen konnte die Bergkapelle dieser Problemlage recht erfolgreich begegnen. Das Durchschnittsalter ist in den letzten Jahren enorm gesunken.

Alle Musikerinnen und Musiker arbeiten durch ständige intensive Probenarbeit, durch die Betreuung der Jugend, durch das Wahrnehmen der vielfältigen Auftritte darauf hin, das erreichte Niveau zu halten und auszubauen und somit die Bergkapelle attraktiv für Jugendliche und potentielle Auftraggeber zu machen.

Nur so kann die Bergkapelle ihre nun über 100jährige Tradition auch in Zukunft erfolgreich aufrechterhalten.

e4ae9c00-96cc-4542-a9bf-5b3f067c350d

Hier erfahren Sie mehr: